Nachhaltigkeit und urbane Mobilität rücken immer stärker in den Fokus, deshalb erfreut sich auch Carsharing wachsender Beliebtheit. Das Konzept ermöglicht es Nutzern, Fahrzeuge kurzfristig zu mieten, ohne die Verpflichtungen eines eigenen Autos übernehmen zu müssen. Carsharing bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr, sondern auch eine kostengünstige Lösung für viele, die in städtischen Gebieten leben.
Was ist Carsharing?
Carsharing ist ein Mobilitätsdienst, der es Nutzern ermöglicht, Fahrzeuge für kurze Zeit zu mieten. Die Fahrzeuge sind an verschiedenen Standorten in der Stadt verfügbar und können über Apps oder Webseiten reserviert werden. Carsharing kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
1. Stationäres Carsharing: Bei diesem Modell müssen die Fahrzeuge an festen Standorten abgeholt und zurückgebracht werden. Nutzer reservieren ein Fahrzeug an einem bestimmten Standort und bringen es nach der Nutzung wieder dorthin zurück.
2. Flexibles Carsharing: Hier können die Fahrzeuge überall innerhalb eines festgelegten Geschäftsgebiets abgestellt werden. Nutzer können die nächstgelegenen Fahrzeuge über eine App lokalisieren, anmieten und nach der Nutzung an einem beliebigen Ort innerhalb des Gebiets parken.
Welche Vorteile hat Carsharing?
- Kosteneffizienz: Nutzer zahlen nur für die Zeit, in der sie das Fahrzeug tatsächlich nutzen.
- Umweltfreundlichkeit: Carsharing reduziert die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen und fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Flexibilität: Nutzer können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen wählen.
- Weniger Parkplatzprobleme: Carsharing verringert den Parkdruck in städtischen Gebieten.
Carsharing-Branche weiter auf Wachstumskurs
Carsharing gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Nach Angaben des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) stellen inzwischen 297 aktive Anbieter deutschlandweit mehr als 45.000 Fahrzeuge in 1.393 Gemeinden zur gemeinsamen Nutzung bereit. Damit ist das Angebot vielfältig und wächst auch 2025 stetig weiter an. Gegenüber dem Vorjahr ist zu Beginn des Jahres 2025 die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge um 5,3 Prozent gestiegen. Die Zahl der Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot wuchs um 8,4 Prozent. Das geht aus der Carsharing-Statistik des bcs hervor.
„Die deutschen Carsharing-Anbieter wachsen in den großen Städten und weiten ihr Angebot in kleine Städte und den ländlichen Raum aus. Carsharing ist ein wichtiges Werkzeug, um den Flächenverbrauch und die klimaschädlichen Auswirkungen des Pkw-Verkehrs zu reduzieren. Das Wachstum der Branche zeigt: die Carsharing-Anbieter sind starke Partner bei der Umsetzung der Verkehrswende“, sagt Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverbands Carshing e.V.
Immer mehr Menschen können dadurch aufgrund des Angebotsausbaus auf klima- und ressourcenschonende Pkw-Mobilität zugreifen. Wie die Carsharing-Statistik des bcs zeigt, ersetzen die Carsharing-Fahrzeuge in den teilnehmenden Haushalten insgesamt rund 192.600 private Pkw. Ohne die Carsharing-Angebote gäbe es im deutschen Pkw-Bestand zusätzliche 174.600 Fahrzeuge. Diese würden nach Angaben des bcs 1,9 Mio. Quadratmeter zusätzliche Parkflächen benötigen. Falls diese Fahrzeugmenge nicht im öffentlichen Straßenraum untergebracht werden würde, müssten neue Parkflächen in Tief- und Quartiersgaragen im Wert von mindestens 2,4 Mrd. Euro gebaut werden
Marktübersicht: Carsharing-Anbieter 2025
Hier ein Überblick über die wichtigsten Carsharing-Anbieter in Deutschland. Mit einem Klick auf das Logo kommst du zum jeweiligen Anbieter:
Warum verliert man schnell den Überblick über die Carsharing-Anbieter?
Die Carsharing-Szene in Deutschland ist in ständiger Bewegung und setzt ihren Konsolidierungskurs fort. Vor allem bei den großen bundesweiten Anbietern gab es in den letzten Jahren einige Übernahmen und Fusionen. Demgegenüber stehen viele kleine Anbieter, die meist aus regionalen oder kommunalen Initiatitiven entstanden sind, aber eben dann auch nur in ihrem jeweiligen Heimatgebiet bekannt sind. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die Entwicklung bei den bekanntesten Anbietern geben.
Free2move: Ursprünglich war aus der Fusion von Car2Go und DriveNow der Anbieter ShareNow entstanden. Dieses Unternehmen bietet eine große Flotte von Fahrzeugen in insgesamt acht deutschen Städten. Es handelt sich um ein flexibles Carsharing-Modell, bei dem Fahrzeuge überall innerhalb eines festgelegten Geschäftsgebiets abgestellt und per App gemietet werden können. Bezahlt wird nach Mietdauer mit einem wählbaren Zeittarif, der je nach Fahrzeugtyp und Verkehrsgebiet ab 19 Cent/Minute, 6,99 Euro/Stunde oder 30 Euro/Tag beginnt. ShareNow wurde Anfang 2022 von Free2move übernommen. Seither treten beide Marken in Deutschland gemeinsam mit einer einheitlichen App auf.
Freenow: Den Anfang machte der Anbieter mit einer Taxi-App, inzwischen hat Freenow sein Angebot um Carsharing erweitert. Nutzer können zwischen verschiedenen Fahrzeugen wählen und die App für eine nahtlose Buchung nutzen.
Flinkster: Der Carsharing-Dienst der Deutschen Bahn bietet stationäres Carsharing in der Nähe wichtiger Bahnhöfe an. Die Fahrzeuge können also an festen Standorten abgeholt werden und müssen dorthin auch wieder zurückgebracht werden. Flinkster ist in vielen deutschen Städten verfügbar.
Miles: Der Anbieter, der 2016 in Berlin gegründet wurde, gilt als Branchenführer und rechnet nach gefahrenen Kilometern und nicht nach der gemieteten Zeit ab. Im Herbst 2022 hatte das Unternehmen die Carsharing-Tochter der Volkswagen AG WeShare übernommen.
Cambio: In fast 50 deutschen Städten bietet das Unternehmen Cambio ein flexibles standortbasiertes Carsharing-Modell an. Ursprünglich als StadtAuto oder Stadtteilauto aus der Umweltbewegung heraus in Aachen, Köln und Bremen gegründet, haben sich die bis dahin unabhängigen Carsharing-Initiativen zur Cambio-Gruppe zusammengeschlossen und ihr Angebot auf weitere Städte ausgeweitet.
Wie finde ich den für mich passenden Carsharing-Anbieter?
Um das richtige Carsharing-Unternehmen zu finden, solltest du deine Bedürfnisse und Prioritäten genau definieren und die verschiedenen Anbieter bei dir vor Ort vergleichen. Achte dabei unter anderem auf die Verfügbarkeit, die Art des Carsharings (stationär oder free-floating), die Fahrzeugauswahl und die Tarife.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, das richtige Unternehmen zu finden:
- Definiere deine Bedürfnisse: Was ist dein bevorzugtes Carsharing-Modell (stationär oder free-floating)? Welche Art von Fahrzeugen brauchst du? Wie oft und wie lange möchtest du Carsharing nutzen?
- Vergleiche verschiedene Anbieter: Es gibt viele verschiedene Carsharing-Anbieter, Schau was bei dir vor Ort verfügbar ist und wie die Anbieter deinen Bedürfnissen gerecht werden.
- Achte auf die Verfügbarkeit: Wie gut ist das Unternehmen in deiner Region vertreten? Wie viele Fahrzeuge sind verfügbar?
- Vergleiche die Tarife: Welche Tarife werden angeboten? Sind die Preise für dich angemessen? Spiele das mit einigen Szenarien mal durch, z.B. Einkauf, Wochenend-Ausflug, Transport von unterschiedlichen Gegenständen…
- Überlege die Fahrzeugauswahl: Welche Fahrzeugklassen werden bei dir vor Ort angeboten? Passt die Fahrzeugauswahl zu deinen Bedürfnissen?
- Teste verschiedene App-Angebote: Die meisten Carsharing-Anbieter haben eigene Apps, die dir die Suche und Buchung erleichtern. Probiere die einfach mal aus und prüfe, mit welcher App du am besten klar kommst.
Fazit
Carsharing bietet eine flexible und nachhaltige Alternative zum eigenen Auto und eine gute Lösung für die Herausforderungen der urbanen Mobilität. Mit einer Vielzahl von Anbietern und flexiblen Optionen wird es immer einfacher, umweltfreundlich und kosteneffizient unterwegs zu sein. Ob für den kurzen Einkauf oder den Wochenendausflug – Carsharing bietet für jeden Bedarf die passende Lösung.
Hinweis: Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.